Wie bereits im letzten Post angekündigt, arbeite ich bereits an einem neuen, etwas größeren Häkelprojekt. Eigentlich bin ich ja nicht der große Amigurumi-Häkler. Die ein oder andere Figur habe ich natürlich schon angefertigt (andere wiederum befinden sich seit einiger Zeit im WIP-Limbus), es gibt ganz viele Figuren, die furchtbar niedlich/putzig/witzig finde, aber ich weiß nicht so wirklich, was ich mit ihnen anfangen soll, sodass sie eher selten auf meiner Häkelnadel landen. Die meisten Amigurumi, die ich bis jetzt gehäkelt habe, waren als Geschenk gedacht.
Nicht nur, dass Claude für ein Amigurumi untypisch unniedlich daherkommt (sieht man einmal von den großen Kulleraugen mit dem treuen Dackelblick ab), er ist einfach nur gigantisch groß. Ganze 115 cm misst er von Tentakelspitze zu Tentakelspitze, der Kopf ist ca. 23 cm hoch. Das Garn habe ich quasi gleich nach Lesen der Anleitung bestellt und relativ ungewöhnlich für meine übliche Häkel- oder Strickgeschwindigkeit bin ich sogar schon recht weit.
Zum Zeitpunkt des Bildes hatte ich Runde 43 des Körpers noch nicht ganz fertig gehäkelt, ein Arm hatte noch gefehlt. Allerdings habe ich diese Runde dann doch noch einmal aufgetrennt, weil ich mit den Luftmaschenketten nicht ganz glücklich war. In der Anleitung wird explizit erwähnt, diese locker zu arbeiten, da sie von beiden Seiten behäkelt werden. Ich habe es dann aber wohl doch etwas zu gut gemeint, sodass dann zwischen den gegenüberliegenden Maschen, entlang des Armes, unschöne Löcher auftraten und es soll ja später keine Füllwatte durchschauen. Mittlerweile bin ich in der letzten Runde (mit ihren insgesamt 1432 Maschen) der Armoberseiten angekommen, ehe sie mit der unteren Hälfte verbunden werden.
Und das wäre diese untere Hälfte… So viele Noppen, so viele Farbwechsel und so, so, so, soooo unglaublich viele Fadenenden. Mit den Armunterseiten hatte ich zwischendurch schon angefangen, da ich mir noch etwas anderes für die Füllung des Kopfes überlegen wollte. Sie machen den größten und aufwendigsten Teil des Krakens aus und im Vergleich dazu gehen die ungenoppten Tentakel jetzt richtig schnell von der Hand. Erst auf den letzten Zentimetern musste ich das dritte von drei angegebenen Knäueln des naturfarbenen Garns beginnen. Wer Glück hat, braucht vielleicht nur zwei Knäuel. Bei mir wird dann wohl wieder ein Lappen draus.
Und so sieht die Runde aus, in der ich momentan stecke, die Haarklemmen liefern mir dabei unersetzliche Dienste. Bis zur rechten Haarklammer im Bild müssen zunächst 62 fM gehäkelt werden. Weil es ziemlich mühselig wäre, diese Anzahl ständig zu überprüfen (und ich mich beim Abzählen bestimmt verzählen und ablenken lassen würde), zähle ich lieber die Maschen von der Tentakelspitze ab. Das ist sehr viel einfacher, da in der Anleitung angegeben ist, dass 2 fM in die Wendeluftmasche (linke Klemme im Bild) gearbeitet werden müssen und von da aus nur 19 Maschen zurückgezählt werden müssen. Das bekomme ich mit meiner Aufmerksamkeitsspanne gerade noch hin.
In den nächsten Tagen werde ich ordentlich Zeit zum Häkeln haben und Claude hoffentlich bald fertig bekommen. Einen anderen Projektnamen werde ich mir aber wohl ausdenken, Vorschläge nehme ich gerne entgegen.
Bis dahin!
12. Mai 2022 um 14:12
Hallo liebe Lena,
ich möchte Claude so gerne häkeln, Deiner ist einfach wunderschön geworden. Wo könnte ich zur Zeit noch eine Anleitung finden. Oder würdest Du Deine Zeitung verkaufen? Ich würde mich über eine Rückantwort sehr freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Claudia
12. Mai 2022 um 20:43
Liebe Claudia,
die Anleitung zu Claude gab es in der Simply Häkeln 05/2016 und im Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 2. Vielleicht findest du die Hefte noch gebraucht auf ebay oder ebay-Kleinanzeigen. Ansonsten gibt es die englische Originalanleitung bei der Designerin auf Ravelry.
Viele Grüße,
Lena
12. Mai 2022 um 22:54
Hallo Lena,
das Heft mit dem Kraken habe ich mir auch gekauft und meine Enkelin wünscht sich den Kraken. Bis Reihe 42 bin ich gekommen und bei Reihe 43 weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht kannst du helfen? Ich häkele 3 feste Maschen, nehme dann 31 Luftmaschen auf und dann verstehe ich ehrlich gesagt nicht mehr, was ich da machen soll. Nach Rd 42 steht Armoberseiten und eine Erklärung dazu, die ich auch nicht verstehe.
Ich hatte gehofft, dass es ein Video gibt, habe aber keins gefunden. In meiner Handarbeitsgruppe sind 14 Leute, die das alle nicht verstanden haben.
Wäre nett, wenn du helfen könntest.
Schöne Grüße aus Berlin
Monika
13. Mai 2022 um 8:05
Liebe Monika,
zu den Armoberseiten müsste es eine Häkelschrift geben. Ich habe hier auch noch ein Bild des Krakens in Runde 43, vielleicht hilft das auch noch weiter.
Wie du geschrieben hattest, häkelst du in Runde 43 zunächst 3 fM und dann 31 Lfm. Jetzt behandelst du diese Luftmaschen wie eine Basiskette, die du zu Beginn einer Arbeit häkelst. An dieser Stelle ist es hilfreich, wenn du einen Maschenmarkierer in der 1. Lfm unter der Häkelnadel befestigst. Das macht es in der nächsten Runde einfacher.
In das rückwärtige Maschenglied (in den kleinen Höcker auf der Rückseite) der 2. Lfm ab der Nadel und der folgenden 29 Lfm häkelst du nun je 1 fM. Damit bist du wieder am Kopf/Körper angekommen und häkelst in die folgenden 2 M am Körper. Damit ist der erste Armansatz fertig. Weil du nur in das rückwärtige Maschenglied eingestochen hast, bleibt das „V“ der Luftmaschen frei, sodass du diese in der nächsten Runde weiter behäkeln kannst.
Für die restlichen Arme wird das Ganze noch 7x wiederholt. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten lass mir gerne noch einen Kommentar dar.
Viele Grüße,
Lena
13. Mai 2022 um 9:55
Hallo Lena, die Häkelschrift habe ich ja. Ich hab das jetzt so verstanden, daß ich 31 Luftmaschen aufnehme, die auf der Rückseite abhäkel, Richtung Kopf und dann dort 2 feste Maschen in den Kopf mache und dann den nächsten Tentakel, bis ich alle habe. Dann häkel ich den Tentakel, mit dem ich angefangen habe, bis unten, nehme 50 Lfm auf und häkel diese zurück Richtung Kopf, wobei ich dann in dem Teil-Tentakel in dem oberen Teil der Luftmaschen, der übrig geblieben ist, weiter häkel. Dann komme ich wieder oben am Kopf an und häkel dann über die 2 Festen Maschen, die ich am Kopf gemacht habe, weiter zum nächsten Tentakel? Und dann, wenn ich am Ende des letzten Tentakels bin, noch eine Reihe um alle herum?
Au weia, hoffentlich weißt du, was ich meine
LG Monika
14. Mai 2022 um 11:42
Hallo Lena,
ich bin jetzt mit dem ersten Tentakel-Stück wieder am Kopf angelangt. Dort mache ich 2 feste Maschen und dann kommt das nächste Tentakel. Was ich nicht verstehe, ist, daß ich immer zwischen den Tentakeln zwei feste Maschen am Kopf machen soll. Das sind dann 14 feste Maschen und sie 3 am Anfang, also 17. Ich habe aber 40 feste Maschen nach Reihe 42. Müssten nicht zwischen den Tentakeln noch weitere feste Maschen am Kopf gemacht werden?
Ich stehe vollkommen auf dem Schlauch.
Schau mal auf dem Foto, zwischen dem ersten und dem nächsten Tentakel habe ich, wie beschrieben, 2 feste Maschen am Kopf gemacht. Da stimmt irgendwas nicht.
Es wäre sehr nett, wenn Du noch mal helfen könntest.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Monika
14. Mai 2022 um 19:38
Liebe Monika,
der Rapport setzt sich zusammen aus * 3 fM am Körper, Tentakel häkeln, 2 fM am Körper *. Die Angaben zwischen den Sternchen werden insgesamt 8x gearbeitet, dadurch werden alle Maschen des Körpers behäkelt.
Viele Grüße,
Lena
21. April 2022 um 12:49
Hallo, ich möchte mir den Kraken gerne häkeln und habe eine Frage zu den Augen Wann und wie befestigt man diese? In der Anleitung sind sg Sicherheitsaugen angegeben. Die muss man auf jeden Fall vor dem Ausstopfen des Kopfes befestigen, oder? Habe noch nie damit gearbeitet. VG Patricia
21. April 2022 um 13:28
Hallo Patricia,
die Sicherheitsaugen werden an den Augenringen befestigt – die Teile, die aussehen wie Donuts ohne Loch. Ich hab hier mal ein Bild von meinem letzten Kraken. Am Kopf selber werden dann die Augenringe festgenäht, der ist dann schon ausgestopft. Mit einem Maschenmarkierer wurde zuvor die vordere Mitte des Kopfes gekennzeichnet. Dort kannst du dann die gehäkelten Augen zunächst feststecken, um die richte Position zu finden. Das könnte dann ungefähr so aussehen.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten lass mir gerne einen weiteren Kommentar da.
Viele Grüße,
Lena
21. April 2022 um 14:06
Vielen Dank, liebe Lena für Deine schnelle hilfreiche Antwort. Das heißt die Sicherheitsaugen werden nicht mit dem Stöpsel/Gewinde in das Kopfteil gesteckt? Das muss man ja vor dem ausstopfen des Kopfes machen glG ♀️
21. April 2022 um 14:14
Nein, die Sicherheitsaugen werden erst an den gehäkelten „Donutaugen“ befestigt und diese werden dann an den ausgestopften Kopf genäht.
LG, Lena
21. April 2022 um 14:34
Herzlichen Dank und einen schönen Tag noch, LG
13. Januar 2019 um 18:39
Hallo Lena
Ich suche verzweifelt die Anleitung zum Kraken Claude
Kannst du mir da weiterhelfen ?????
Es wäre toll
Lg susi
13. Januar 2019 um 19:21
Liebe Susi, der Krake war in der Simply Häkeln 05/2016. Falls du die gebraucht nicht kriegen solltest, kannst du das Heft auch als E-Paper kaufen. Hier ist der Link, die Navigation auf der United Kiosk-Seite ist leider nicht so ganz intuitiv: https://www.united-kiosk.de/zeitschriften/mode-diy/simply-haekeln-epaper/ebinr_2114265/?jahr=2016&ausgabe=5
Ansonsten ist er noch in diesem Best of von Simply Kreativ: https://simply-kreativ.de/bibliothek/best-of-amigurumi-vol-2-0217/ (Die Ausgabe gibt es auch noch in Papierform zu kaufen.)
LG, Lena